...ist das Kölsch? Das "man" aus diesen "Auscheidungs"-glässchen trinkt? Na dann.
Ich persönlich ziehe die Flasche (gern auch Braunsche Röhre genannt) vor. In der (zapfenden) Gastronomie jedoch sind die sogenannten Kölschstangen (0,2 Liter) durchaus eine feine Sache:
Es ist eine Menge, die man bei großem Durst problemlos exen kann, ohne dabei an die Jugendsünde "Dosen schießen" erinnert zu werden.
Es ist eine Menge, von der man auch problemlos ein zweites Glas exen kann.
Es ist immer frisch, nie abgestanden, da sich die kleine Menge nicht lange im Glas befinden wird.
Es klingt einfach toll, nach einem Umtrunk am nächsten Morgen wahrheitsgemäß sagen zu können "Boah waren das viele Biere. Bei 20 hab ich aufgehört zu zählen..."
Ganz Deutschland beömmelt sich über die sogenannten Reagenzgläser, nur wir wissen, was wir daran haben. Wer sich einmal in irgendeinem touristenverseuchten Biergarten ein "Großes" (0,4) hat andrehen lassen, wird die Klasse und Rasse der Originalgröße (0,2) zu schätzen wissen.
Diese ganzen Argumente ziehen natürlich nur, wenn die Logistik just in time funktioniert. In richtigen Kölner Kneipen/Brauhäusern funktioniert sie sogar "just before time": Der Köbes (Kellner) nötigt einem schon das nächste Kölsch auf, wenn man noch was drinhat im Glas, und animiert zum schnellen austrinken. Wenn der Ernstfall eintritt und man tatsächlich ein leeres Glas vor sich hat, wird er unaufgefordert eun neues, volles hinstellen. Dies kann man nur unterbinden, indem man seinen Bierdeckel (Bierfilz) auf das leere Glas legt und ihm damit signalisiert, dass man wirklich nicht mehr will. All das funktioniert deshalb so gut, weil die Köbesse i. d. R. die Biere auf Kommissionsbasis beim Zappes (der, der am Fass steht und zapft) kaufen und dann an den durstigen Gast mit Gewinn weiterverkaufen. Sie haben also ein höchsteigenes Interesse an hohem Durchsatz.
Oh Mann, jetzt habe ich aber Durst bekommen. ich glaube, ich weiß schon, was für ein Getränk ich mir gleich zur Eröffnung des wohlverdienten Feierabends einverleiben werde...
Und ich muss zugeben: So etwas
(http://www.schalom-chemnitz.de/schalom_simcha.htm) gibt's bei uns nicht. Ich weiß nur nicht so genau, ob ich darüber traurig sein soll oder froh ;-)